Was ist Familien­intensiv­betreuung?

Familienintensivbetreuung (FIB) ist eine ambulante und flexible Unter­stützungs­leistung für Familien, die mit komplexen Herausforderungen und Krisen zu kämpfen haben. Ziel der FIB ist es, die Familie in ihrer Gesamtheit zu stärken und eine stabile Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.

Unser Angebot als Träger:

Unsere erfahrenen und qualifizierten Fachkräfte begleiten Familien mit:

  • Intensiver und individueller Betreuung: Wir bieten regelmäßige Hausbesuche und flexible Termin­vereinbarungen, um auf die Be­dürf­nisse der Familie bestmöglich einzugehen.
  • Systemorientierter Ansatz: Wir betrachten die Familie als Ganzes und beziehen alle Familienmitglieder in die Betreuung ein.
  • Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsproblemen: Wir unterstützen Familien bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, wie z.B. Erziehungsschwierigkeiten, Konflikten, finanziellen Problemen oder behördlichen Angelegenheiten.
  • Ressourcenaktivierung und Vernetzung: Wir helfen Familien, ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren und sie mit relevanten Institutionen und Netzwerken zu vernetzen.
  • Krisenintervention: Wir bieten akute Krisenintervention in schwierigen Situationen und unterstützen Familien bei der Entwicklung von Be­wältig­ungs­strategien.
  • Stärkung der Er­ziehungs­kompetenz: Wir helfen Ihnen, Ihre Er­ziehungs­kompetenzen zu stärken und ein sicheres und liebevolles Umfeld für Ihre Kinder zu schaffen.
  • Tiergestützte Interventionen: Wir integrieren tiergestützte Inter­ventionen in die Familien­intensiv­betreuung. Die positive Wirkung von Tieren auf die menschliche Psyche ist wissenschaftlich gut belegt. In der Zusammenarbeit mit Tieren erfahren Kinder und Erwachsene Freude, Entspannung und neue Lern­erfahrungen. Dies kann zu einer Verbesserung der Kommunikation, des Selbstwertgefühls und der sozialen Kompetenzen beitragen.

Vorteile der tiergestützten Interventionen:

  • Abbau von Ängsten und Spannungen: Die Nähe und das Streicheln eines Hundes können Ängste und Spannungen abbauen und zu einem Gefühl der Entspannung und Sicherheit beitragen.
  • Förderung von Kommunikation und sozialem Verhalten: Die Interaktion mit einem Hund kann die Kommunikation und das soziale Verhalten fördern. Kinder und Erwachsene lernen, ihre Bedürfnisse und Gefühle zu äußern und auf die Bedürfnisse des anderen einzugehen.
  • Steigerung des Selbstwertgefühls: Erfolgreiche Interaktionen mit einem Hund können das Selbstwertgefühl stärken und zu einem positiven Selbstbild beitragen.
  • Verbesserung der motorischen Fähigkeiten: Die gemeinsame Bewegung mit einem Hund kann die motorischen Fähigkeiten verbessern und die Freude an Bewegung fördern.
  • Erlernen von Verantwortung: Die Pflege und Betreuung eines Therapiehundes kann Kindern und Erwachsenen Verantwortung und Einfühlungsvermögen vermitteln.

Einsatzmöglichkeiten von Therapiehunden in der FIB:

  • Abbau von Aggressionen: Therapiehunde können Kindern und Jugendlichen helfen, aggressive Verhaltensweisen abzubauen und konstruktive Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln.
  • Traumabewältigung: Die positive Wirkung von Therapiehunden kann bei der Bewältigung von Traumata und belastenden Erlebnissen unterstützen.
  • Förderung der sozialen Integration: Therapiehunde können die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder sozialen Schwierigkeiten fördern.
  • Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung: Die gemeinsame Interaktion mit einem Therapiehund kann die Eltern-Kind-Beziehung stärken und zu einem liebevolleren und vertrauensvolleren Miteinander beitragen.

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Therapiehunden:

  • Qualifizierte Hundeteams: Therapiehunde und ihre Halter verfügen über eine spezielle Ausbildung und werden in  regelmäßigen Abständen durch das THZ- Spittal überprüft.
  • Individuelle Abstimmung: Der Einsatz von Therapiehunden muss individuell auf die Bedürfnisse und Ressourcen der Familien abgestimmt werden.

Die Vorteile der pferdegestützten Interventionen:

  • Aufbau von Vertrauen und Beziehung: Pferde besitzen eine natürliche Fähigkeit, Vertrauen und Beziehung zu Menschen aufzubauen. Die Interaktion mit einem Pferd kann Ängste abbauen und zu einem Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit beitragen.
  • Förderung von Kommunikation und sozialen Kompetenzen: Die gemeinsame Arbeit mit dem Pferd erfordert Kommunikation, Zusammenarbeit und Rücksichtnahme. Dies kann die sozialen Kompetenzen von Kindern und Erwachsenen stärken.
  • Steigerung des Selbstwertgefühls: Erfolgreiche Aufgaben rund um das Pferd stärken das Selbstwertgefühl und vermitteln ein Gefühl von Kompetenz.
  • Verbesserung der motorischen Fähigkeiten: Die Arbeit mit dem Pferd fördert die motorischen Fähigkeiten, die Körperwahrnehmung und die Koordination.
  • Erlernen von Verantwortung: Die Pflege und Versorgung des Pferdes vermitteln Kindern und Erwachsenen Verantwortung und Einfühlungsvermögen.

Einsatzmöglichkeiten von Therapiepferden in der FIB:

  • Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung: Pferdegestützte Interventionen können bei der Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen oder Traumata eingesetzt werden.
  • Verbesserung der Kommunikation und Interaktion: Die Arbeit mit dem Pferd kann die Kommunikation und Interaktion zwischen Familienmitgliedern verbessern und zu einem stärkeren Familienzusammenhalt beitragen.
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikten: Pferdegestützte Interventionen können Familien dabei unterstützen, Konflikte konstruktiv zu lösen und ihre Beziehungen zu verbessern.
  • Steigerung der Lebensqualität: Die positive Wirkung von Therapiepferden kann die Lebensqualität von Kindern und Familien mit Beeinträchtigungen deutlich verbessern.